专利摘要:
Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) mit einer Lichtquelle (10), wobei die Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110) einen Linsenkörper (3) aus einem transparenten Material umfasst, der eine der Lichtquelle (10) zuzuwendende Oberfläche (5) und eine der Lichtquelle (10) abzuwendenden Oberfläche (4) umfasst, wobei von der Lichtquelle (10) erzeugbares Licht mittels der Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110) in einen Hauptleuchtbereich (15) lenkbar ist und wobei die Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110) auf der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden Oberfläche (5) eine Verformung (20, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101, 111, 116) oder Prägung zur Ablenkung eines Teils des von der Lichtquelle (10) erzeugbaren Lichts in einen Nebenleuchtbereich (16) außerhalb des Hauptleuchtbereichs (15) umfasst.The invention relates to a headlight lens (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110) for a motor vehicle headlight (1) having a light source (10), the headlight lens (2, 30, 40, 50 , 60, 70, 80, 90, 100, 110) comprises a lens body (3) made of a transparent material comprising a surface (5) facing the light source (10) and a surface (4) facing the light source (10), wherein light which can be generated by the light source (10) can be directed into a main illumination area (15) by means of the headlight lens (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110) and wherein the headlight lens (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110) on the surface (5) facing the light source (10) has a deformation (20, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101, 111 , 116) or embossing for deflecting part of the light which can be generated by the light source (10) into a secondary illumination area (16) outside the main illumination area (15).
公开号:DE102004024107A1
申请号:DE102004024107
申请日:2004-05-14
公开日:2005-12-08
发明作者:Steffen Holtz;Alois Willke
申请人:Docter Optics GmbH;
IPC主号:F21V5-00
专利说明:
[0001] DieErfindung betrifft eine Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer,sowie einen Kraftfahrzeugscheinwerfer.TheInvention relates to a headlight lens for a motor vehicle headlight,as well as a motor vehicle headlight.
[0002] EineScheinwerferlinse füreinen Kraftfahrzeugscheinwerfer ist z.B. aus der WO 02/31543 A1 bekannt,die eine Scheinwerferlinse eines Fahrzeugs zum Einbau vor eine Lichtquellein einem Scheinwerfergehäuseoffenbart, wobei die Linse Außenseiten umfasst,die einen massiven Körperaus einem transparenten Werkstoff begrenzen, wobei der massive Körper Mittelzur Lichtbrechung beinhaltet, die sich im Innern des massiven Körpers ineinem gewissen Abstand von den Außenseiten befinden.AHeadlight lens fora motor vehicle headlight is e.g. known from WO 02/31543 A1,the one headlight lens of a vehicle for installation in front of a light sourcein a spotlight housingdisclosed, wherein the lens comprises outsides,the one massive bodyof a transparent material limit, the massive body meansto the refraction of light, which is inside the massive body ina certain distance from the outside.
[0003] Scheinwerferlinsenfür einenKraftfahrzeugscheinwerfer sind zudem aus der WO 03/074251 A1 undder DE 100 52 653A1 bekannt. Weitere Fahrzeugscheinwerfer sind z.B. ausder DE 100 33 766 A1 ,der DE 101 18 687A1 und der DE198 29 586 A1 bekannt.Headlight lenses for a motor vehicle headlight are also known from WO 03/074251 A1 and the DE 100 52 653 A1 known. Other vehicle headlights are for example from the DE 100 33 766 A1 , of the DE 101 18 687 A1 and the DE 198 29 586 A1 known.
[0004] Esist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Scheinwerferlinse für einenKraftfahrzeugscheinwerfer bzw. einen verbesserten Kraftfahrzeugscheinwerferanzugeben.ItObject of the invention is an improved headlight lens for aMotor vehicle headlight or an improved motor vehicle headlightspecify.
[0005] VorgenannteAufgabe wird durch eine Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfermit einer Lichtquelle gelöst,wobei die Scheinwerferlinse einen Linsenkörper aus einem transparenten Materialumfasst, der eine der Lichtquelle zuzuwendende Oberfläche undeine der Lichtquelle abzuwendende Oberfläche umfasst, wobei von derLichtquelle erzeugbares Licht mittels der Scheinwerferlinse in einenHauptleuchtbereich lenkbar ist, und wobei die Scheinwerferlinseauf der der Lichtquelle zuzuwendenden Oberfläche eine Verformung und/oderPrägungzur Ablenkung eines Teils des von der Lichtquelle erzeugbaren Lichtsin einen Nebenleuchtbereich außerhalbdes Hauptleuchtbereichs umfasst. Eine derartige Verformung und/oderPrägungkann in die der Lichtquelle zuzuwendende Oberfläche bzw. den Linsenkörper hineinragenoder reliefartig über dieder Lichtquelle zuzuwendende Oberfläche hinausragen. Mittels dasNebenleuchtbereichs können z.B.Verkehrsschilder ausgeleuchtet bzw. angeleuchtet werden.The aforementionedTask is by a headlight lens for a motor vehicle headlightsolved with a light source,wherein the headlight lens comprises a lens body made of a transparent materialcomprising a surface facing the light source andcomprises a surface to be averted from the light source, wherein of theLight source producible light by means of the headlight lens in aHeadlight range is steerable, and where the headlight lenson the light surface to be turned surface deformation and / orembossingfor deflecting part of the light that can be generated by the light sourcein a side-lighting area outsideof the main area of illumination. Such deformation and / orembossingcan protrude into the surface to be turned towards the light source or the lens bodyor relief over theprotrude from the light source to be turned surface. By means of thatSidelight can be e.g.Traffic signs are illuminated or illuminated.
[0006] DieAusrichtung des Nebenleuchtbereichs außerhalb des Hauptleuchtbereichskann im Sinne der Erfindung bedeuten, dass sich der Nebenleuchtbereichund der Hauptleuchtbereich nicht überschneiden. Die Ausrichtungdes Nebenleuchtbereichs außerhalbdes Hauptleuchtbereichs kann im Sinne der Erfindung jedoch auchbedeuten, dass sich der Nebenleuchtbereich und der Hauptleuchtbereich zumindestin einer Entfernung von 5m, insbesondere 10m, von der Linse nicht(mehr) überschneiden.TheAlignment of the secondary illumination area outside the main illumination areamay mean, in the sense of the invention, that the secondary illumination areaand the main light area do not overlap. The alignmentthe sidelight outsideHowever, in the context of the invention, the main illumination range may also bemean that the side light area and the main light area at leastat a distance of 5m, especially 10m, from the lens(more) overlap.
[0007] Invorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung entfallen auf den Hauptleuchtbereichzumindest 95%, insbesondere zumindest 97%, des aus der der Lichtquelleabzuwendenden Oberflächeaustretbaren bzw. austretenden Lichts.InAdvantageous embodiment of the invention is attributable to the main area of illuminationat least 95%, in particular at least 97%, of the light sourceaverted surfaceleaking or exiting light.
[0008] Inweiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung entfallen aufden Nebenleuchtbereich weniger als 5%, insbesondere weniger als3%, des aus der der Lichtquelle abzuwendenden Oberfläche austretbarenbzw. austretenden Lichts jedoch vorteilhafterweise zumindest 0,2%,insbesondere zumindest 0,5%, des aus der der Lichtquelle abzuwendenden Oberfläche austretbarenbzw. austretenden Lichts.Incontinue advantageous embodiment of the invention omittedthe secondary illumination range is less than 5%, in particular less than3%, of the surface to be averted from the light source surfacebut preferably at least 0.2%,in particular at least 0.5% of the surface to be averted from the surface to be averted from the light sourceor exiting light.
[0009] Inweiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst dieVerformung und/oder Prägung zwischen1 % und 10% der der Lichtquelle zuzuwendenden Oberfläche.InFurthermore, an advantageous embodiment of the invention comprisesDeformation and / or embossing between1% and 10% of the surface to face the light source.
[0010] Inweiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die derLichtquelle zuzuwendende Oberflächeim wesentlichen plan und die der Lichtquelle abzuwendende Oberfläche vorteilhafterweise imwesentlichen konvex.InFurthermore, advantageous embodiment of the invention is theLight source surface to be turnedessentially planar and the surface to be averted from the light source advantageously in theessentially convex.
[0011] VorgenannteAufgabe wird zudem – insbesonderein Verbindung mit vorgenannten Merkmalen – durch eine Scheinwerferlinsefür einenKraftfahrzeugscheinwerfer gelöst,wobei die Scheinwerferlinse einen Linsenkörper aus einem transparentenMaterial umfasst, der eine im wesentlichen plane Fläche undeine im wesentlichen konvexe Flächeumfasst, wobei auf die im wesentlichen plane Fläche auftreffendes Licht mittelsder Scheinwenerlinse in einen Hauptleuchtbereich lenkbar ist, undwobei die Scheinwerferlinse auf der im wesentlichen planen Fläche eineVerformung und/oder Prägungzur Ablenkung eines Teils des auf die im wesentlichen plane Fläche auftreffendenLichts in einen Nebenleuchtbereich außerhalb des Hauptleuchtbereichsumfasst. Eine derartige Verformung und/oder Prägung kann in die im wesentlichenplane Flächebzw. den Linsenkörperhineinragen oder reliefartig überdie im wesentlichen plane Flächehinausragen.The aforementionedTask is also - especiallyin conjunction with the aforementioned features - by a headlight lensfor oneMotor vehicle headlights solved,wherein the headlight lens is a lens body of a transparentMaterial comprising a substantially planar surface anda substantially convex surfacecomprising, wherein on the substantially planar surface incident light meansthe dummy lens is steerable into a main beam area, andwherein the headlight lens on the substantially planar surface aDeformation and / or embossingfor deflecting a portion of the incident on the substantially planar surfaceLight in a side light area outside the main light areaincludes. Such deformation and / or embossing can in the substantiallyplane surfaceor the lens bodyprotrude or relief overthe substantially planar surfaceprotrude.
[0012] Inweiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung entfallen aufden Hauptleuchtbereich zumindest 95%, insbesondere zumindest 97%,des aus der im wesentlichen konvexen Fläche austretbaren bzw. austretendenLichts.Incontinue advantageous embodiment of the invention omittedthe main area of illumination is at least 95%, in particular at least 97%,of the essentially convex surface auszusbaren or emergingLight.
[0013] Inweiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung entfallen aufden Nebenleuchtbereich weniger als 5%, insbesondere weniger als3%, des aus der im wesentlichen konvexen Fläche austretbaren bzw. austretendenLichts jedoch vorteilhafterweise zumindest 0,2%, insbesondere zumindest0,5%, des aus der im wesentlichen konvexen Fläche austretbaren bzw. austretendenLichts.In a further advantageous embodiment of the invention accounts for the secondary illumination area we Advantageously, however, at least 0.2%, in particular at least 0.5%, of the light which can be released or exited from the substantially convex surface is less than 5%, in particular less than 3%, of the light that can be emitted or emitted from the substantially convex surface ,
[0014] Inweiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst dieVerformung und/oder Prägung zwischen1 % und 10% der im wesentlichen planen Fläche.InFurthermore, an advantageous embodiment of the invention comprisesDeformation and / or embossing between1% and 10% of the essentially flat surface.
[0015] Inweiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Verformungund/oder Prägung eineOberflächenrauhigkeitzwischen 0,025μmund 0,06μm,insbesondere zwischen 0,025μmund 0,1 μm,auf.InFurthermore, advantageous embodiment of the invention, the deformationand / or imprinting onesurface roughnessbetween 0.025μmand 0.06μm,in particular between 0.025μmand 0.1 μm,on.
[0016] Inweiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Verformungund/oder Prägungin Richtung einer optischen Achse der Scheinwerferlinse eine Ausdehnungvon nicht mehr als in etwa 5mm auf.InFurthermore, advantageous embodiment of the invention, the deformationand / or imprintingin the direction of an optical axis of the headlight lens, an extensionfrom no more than about 5mm up.
[0017] Inweiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Verformungund/oder Prägungin einer Vertiefung (in dem Linsenkörper) angeordnet. Die Verformungund/oder Prägungkann dabei überdie Vertiefung bzw. übereine Bodenflächeder Vertiefung hinaus in den Linsenkörper hineinragen. Die Verformungund/oder Prägungkann jedoch reliefartig aus einer Bodenfläche der Vertiefung hinausragen.In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist dieVerformung und/oder Prägungzusammen mit der Vertiefung in Richtung einer optischen Achse derScheinwerferlinse eine Ausdehnung von nicht mehr als in etwa 10mmauf.InFurthermore, an advantageous embodiment of the invention is the deformationand / or imprintingarranged in a recess (in the lens body). The deformationand / or imprintingcan over itthe depression or overa floor areaThe recess protrude into the lens body. The deformationand / or imprintingHowever, may protrude in relief from a bottom surface of the recess.In a further advantageous embodiment of the invention, theDeformation and / or embossingtogether with the recess in the direction of an optical axis ofHeadlamp lens an extension of not more than about 10mmon.
[0018] VorgenannteAufgabe wird zudem durch einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einerLichtquelle zur Erzeugung von Licht gelöst, wobei der Kraftfahrzeugscheinwerfereine – insbesonderevorgenannte Merkmale umfassende – Scheinwerferlinse zur Lenkungdes von der Lichtquelle erzeugbaren Lichts in einen Hauptleuchtbereichund in einen Nebenleuchtbereich außerhalb des Hauptleuchtbereichsaufweist. Die Scheinwerferlinse umfasst dabei vorteilhafterweiseeinen Linsenkörperaus einem transparenten Material, der eine der Lichtquelle abgewandte Oberfläche undeine der Lichtquelle zugewandte Oberfläche mit einer Verformung und/oderPrägung zurAblenkung eines Teils des von der Lichtquelle erzeugbaren Lichtsin den Nebenleuchtbereich.The aforementionedTask is also by a motor vehicle headlight with aLight source for generating light dissolved, the motor vehicle headlightone - in particularthe aforementioned features comprehensive - headlight lens for steeringof the light which can be generated by the light source into a main illumination areaand in a non-luminous area outside the main areahaving. The headlamp lens advantageously comprisesa lens bodyfrom a transparent material, the surface facing away from the light source anda surface facing the light source with a deformation and / orImprinted toDeflection of a part of the light that can be generated by the light sourcein the secondary light area.
[0019] Inweiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Verformungund/oder Prägungin einem oberen Bereich der Scheinwerferlinse angeordnet bzw. vorteilhafterweisein den oberen 25% der der Lichtquelle zugewandten Oberfläche angeordnet und/oderin einem unteren Bereich der Scheinwerferlinse angeordnet bzw. vorteilhafterweisein den unteren 25% der der Lichtquelle zugewandten Oberfläche angeordnet.InFurthermore, an advantageous embodiment of the invention is the deformationand / or imprintingarranged in an upper region of the headlight lens or advantageouslyarranged in the upper 25% of the surface facing the light source and / orarranged in a lower region of the headlight lens or advantageouslyarranged in the lower 25% of the light source facing surface.
[0020] Inweiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung entfallen aufden Hauptleuchtbereich zumindest 95%, insbesondere zumindest 97%,des aus der der Lichtquelle abgewandten Oberfläche austretbaren bzw. austretendenLichts.Incontinue advantageous embodiment of the invention omittedthe main area of illumination is at least 95%, in particular at least 97%,of the light emerging from the surface facing away from the light source or exitingLight.
[0021] Inweiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung entfallen aufden Nebenleuchtbereich weniger als 5%, insbesondere weniger als3%, des aus der der Lichtquelle abgewandten Oberfläche austretbarenbzw. austretenden Lichts jedoch vorteilhafterweise zumindest 0,2%,insbesondere zumindest 0,5%, des aus der der Lichtquelle abgewandten Oberfläche austretbarenbzw. austretenden Lichts.Incontinue advantageous embodiment of the invention omittedthe secondary illumination range is less than 5%, in particular less than3%, of the surface facing away from the light source surfacebut preferably at least 0.2%,in particular at least 0.5%, of the surface which faces away from the light sourceor exiting light.
[0022] VorgenannteAufgabe wird zudem durch ein Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugscheinwerfer miteiner Lichtquelle zur Erzeugung von Licht gelöst, wobei der Kraftfahrzeugscheinwerfereine – insbesonderevorgenannte Merkmale umfassende – Scheinwerferlinse zur Lenkungdes von der Lichtquelle erzeugbaren Lichts in einen Hauptleuchtbereichund in einen Nebenleuchtbereich außerhalb des Hauptleuchtbereichsaufweist. Die Scheinwerferlinse umfasst dabei vorteilhafterweiseeinen Linsenkörperaus einem transparenten Material, der eine der Lichtquelle abgewandteOberflächeund eine der Lichtquelle zugewandte Oberfläche mit einer Verformung und/oderPrägungzur Ablenkung eines Teils des von der Lichtquelle erzeugbaren Lichtsin den Nebenleuchtbereich.The aforementionedTask is also by a motor vehicle with a motor vehicle headlightsa light source for generating light, wherein the motor vehicle headlightone - in particularthe aforementioned features comprehensive - headlight lens for steeringof the light which can be generated by the light source into a main illumination areaand in a non-luminous area outside the main areahaving. The headlamp lens advantageously comprisesa lens bodyof a transparent material facing away from the light sourcesurfaceand a surface facing the light source having a deformation and / orembossingfor deflecting part of the light that can be generated by the light sourcein the secondary light area.
[0023] VorgenannteAufgabe wird zudem durch ein Verfahren zum Herstellen einer – insbesonderevorgenannte Merkmale umfassenden – Scheinwerferlinse gelöst, wobeiein, insbesondere erwärmter,Gob oder ein, insbesondere erwärmter,Glasrohling zwischen einem im wesentlichen konkaven Werkzeug undeinem im wesentlichen planen Werkzeug blank gepresst, injektionsgepresstoder geprägtwird, wobei das im wesentlichen plane Werkzeug einen Stempel zumEinprägender Verformung und/oder Prägungzur Ablenkung eines Teils von auf die Scheinwerferlinse treffendenLichts in einen Nebenleuchtbereich außerhalb eines Hauptleuchtbereichs aufweist.Es kann vorgesehen sein, die Seite der Scheinwerferlinse, die dieVerformung und/oder Prägungaufweist, zu schleifen und/oder zu polieren. Ein Glasrohling imSinne der Erfindung kann auch einen Stangenabschnitt oder einenoptischen Stab umfassen.The aforementionedThe object is also achieved by a method for producing a - in particularencompassing the aforementioned features - solved headlight lens, whereina, in particular heated,Gob or one, in particular heated,Glass blank between a substantially concave tool anda substantially planar tool blank pressed, injection-moldedor embossedis, wherein the substantially planar tool a punch forinculcatedeformation and / or embossingfor deflecting a portion of the headlamp lensHas light in a side lighting area outside a main light area.It can be provided, the side of the headlight lens that theDeformation and / or embossinghas to grind and / or polish. A glass blank in theMeaning of the invention may also be a rod portion or aoptical rod.
[0024] DieVerformung und/oder Prägungim Sinne der Erfindung kann konvex oder konkav sein. Die Verformungund/oder Prägungim Sinne der Erfindung kann nur in einer Richtung der im wesentlichen planenFlächebzw. der einer Lichtquelle zugewandten bzw. zuzuwendenden Oberfläche konvexoder konkav sein. Die Verformung und/oder Prägung im Sinne der Erfindungkann in einer Richtung der im wesentlichen planen Fläche bzw.der einer Lichtquelle zugewandten bzw. zuzuwendenden Oberfläche konvexoder konkav und in einer anderen Richtung der im wesentlichen planenFlächebzw. der einer Lichtquelle zugewandten bzw. zuzuwendenden Oberfläche konkavoder konvex sein. Die Verformung und/oder Prägung im Sinne der Erfindungkann in einer Richtung der im wesentlichen planen Fläche bzw.der einer Lichtquelle zugewandten bzw. zuzuwendenden Oberfläche konvexoder konkav und in einer anderen Richtung der im wesentlichen planen Fläche bzw.der einer Lichtquelle zugewandten bzw. zuzuwendenden Oberfläche zylindrischsein. Die Verformung und/oder Prägungim Sinne der Erfindung kann auch ein Abfolge von konkaven und konvexenKrümmungenumfassen. Die Verformung und/oder Prägung im Sinne der Erfindungkann z.B. eine Flächemit zumindest einem Vorzeichenwechsel in der zweiten Ableitung umfassen.The deformation and / or embossing according to the invention may be convex or concave. The deformation and / or embossing according to the invention can only in a direction of substantially Plan surface or the light source facing or zuwendenden surface convex or concave. The deformation and / or embossing in the sense of the invention can be convex or concave in one direction of the essentially plane surface or of a surface facing or facing a light source and in another direction of the essentially planar surface or of a light source or surface to be concave or convex. The deformation and / or embossing in the sense of the invention can be convex or concave in one direction of the essentially plane surface or of a surface facing or facing a light source and in another direction of the essentially planar surface or of a light source or cylindrical surface to be turned surface. The deformation and / or embossing in the sense of the invention may also include a sequence of concave and convex curvatures. The deformation and / or embossing in the sense of the invention may comprise, for example, an area with at least one change of sign in the second derivative.
[0025] Kraftfahrzeugim Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehrbenutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindungsind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotorbeschränkt.motor vehiclein the context of the invention is in particular an individual on the roadusable land vehicle. Motor vehicles in the context of the inventionespecially not on land vehicles with internal combustion enginelimited.
[0026] WeitereVorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibungvon Ausführungsbeispielen.Dabei zeigen:FurtherAdvantages and details will become apparent from the following descriptionof exemplary embodiments.Showing:
[0027] 1 einKraftfahrzeug, 1 a motor vehicle,
[0028] 2 eineschematische Darstellung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, 2 a schematic representation of a motor vehicle headlight,
[0029] 3 einbevorzugtes Ausführungsbeispiel für eine Scheinwerferlinsefür einenKraftfahrzeugscheinwerfer, 3 A preferred embodiment of a headlight lens for a motor vehicle headlight,
[0030] 4 einAusführungsbeispieleines vor dem Kraftfahrzeugscheinwerfer angeordneten auszuleuchtendenBereichs, 4 an exemplary embodiment of an area to be illuminated arranged in front of the motor vehicle headlight,
[0031] 5 einweiteres Ausführungsbeispielfür eineScheinwerferlinse füreinen Kraftfahrzeugscheinwerfer, 5 a further embodiment of a headlight lens for a motor vehicle headlight,
[0032] 6 einweiteres Ausführungsbeispielfür eineScheinwerferlinse füreinen Kraftfahrzeugscheinwerfer, 6 a further embodiment of a headlight lens for a motor vehicle headlight,
[0033] 7 einweiteres Ausführungsbeispielfür eineScheinwerferlinse füreinen Kraftfahrzeugscheinwerfer, 7 a further embodiment of a headlight lens for a motor vehicle headlight,
[0034] 8 einweiteres Ausführungsbeispielfür eineScheinwerferlinse füreinen Kraftfahrzeugscheinwerfer, 8th a further embodiment of a headlight lens for a motor vehicle headlight,
[0035] 9 einweiteres Ausführungsbeispielfür eineScheinwerferlinse füreinen Kraftfahrzeugscheinwerfer, 9 a further embodiment of a headlight lens for a motor vehicle headlight,
[0036] 10 einweiteres Ausführungsbeispielfür eineScheinwerferlinse füreinen Kraftfahrzeugscheinwerfer, 10 a further embodiment of a headlight lens for a motor vehicle headlight,
[0037] 11 einweiteres Ausführungsbeispielfür eineScheinwerferlinse füreinen Kraftfahrzeugscheinwerfer, 11 a further embodiment of a headlight lens for a motor vehicle headlight,
[0038] 12 einweiteres Ausführungsbeispielfür eineScheinwerferlinse füreinen Kraftfahrzeugscheinwerfer, 12 a further embodiment of a headlight lens for a motor vehicle headlight,
[0039] 13 einweiteres Ausführungsbeispielfür eineScheinwerferlinse füreinen Kraftfahrzeugscheinwerfer, 13 a further embodiment of a headlight lens for a motor vehicle headlight,
[0040] 14 einenSchritt eines Verfahrens zum Herstellen einer Scheinwerferlinsefür einenKraftfahrzeugscheinwerfer und 14 a step of a method for producing a headlight lens for a motor vehicle headlight and
[0041] 15 einenweiteren Schritt eines Verfahrens zum Herstellen einer Scheinwerferlinsefür einenKraftfahrzeugscheinwerfer. 15 a further step of a method for producing a headlight lens for a motor vehicle headlight.
[0042] 1 zeigtein Kraftfahrzeug 150 mit einem in 2 schematischdargestellten Kraftfahrzeugscheinwerfer 1 mit einer Lichtquelle 10 zumErzeugen von Licht, einem Reflektor 12 zum Reflektieren vonmittels der Lichtquelle 10 erzeugbarem Licht und einerBlende 14. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 1 umfasstzudem eine Scheinwerferlinse 2 zur Veränderung der Strahlrichtungvon mittels der Lichtquelle 10 erzeugbarem Licht in einenHauptleuchtbereich 15, wobei die Scheinwerferlinse 2 einenLinsenkörper 3 auseinem transparenten Material umfasst, der eine der Lichtquelle 10 zugewandte,im wesentlichen plane (Ober-)Fläche 5 undeine der Lichtquelle 10 abgewandte, im wesentlichen konvexe(Ober-)Fläche 4 umfasst.Die Scheinwerferlinse 2 umfasst zudem einen (optionalen)Rand 6, mittels dessen die Scheinwerferlinse 2 indem Fahrzeugscheinwerfer 1 befestigbar ist. 1 shows a motor vehicle 150 with an in 2 schematically illustrated motor vehicle headlights 1 with a light source 10 for generating light, a reflector 12 for reflecting by means of the light source 10 producible light and a diaphragm 14 , The motor vehicle headlight 1 also includes a headlight lens 2 for changing the beam direction of by means of the light source 10 producible light in a main area of illumination 15 , where the headlight lens 2 a lens body 3 of a transparent material comprising one of the light source 10 facing, substantially flat (top) surface 5 and one of the light source 10 opposite, substantially convex (upper) surface 4 includes. The headlight lens 2 also includes an (optional) border 6 by means of which the headlight lens 2 in the vehicle headlight 1 is fastened.
[0043] DieScheinwerferlinse 2 umfasst auf der der Lichtquelle 10 zugewandten,im wesentlichen planen (Ober-)Fläche 5 eineVerformung 20 zur Ablenkung eines Teils des von der Lichtquelle 10 erzeugbaren Lichtsin einen Nebenleuchtbereich 16 außerhalb des Hauptleuchtbereichs 15.Auf den Hauptleuchtbereich 15 entfallen dabei zumindest95%, insbesondere zumindest 97%, des aus der der Lichtquelle 10 abgewandten,im wesentlichen konvexen (Ober-)Fläche 4 austretbarenbzw. austretenden Lichts, währendauf den Nebenleuchtbereich 16 weniger als 5%, insbesondereweniger als 3%, jedoch zumindest 0,2%, insbesondere zumindest 0,5%,des aus der der Lichtquelle 10 abgewandten, im wesentlichenkonvexen (Ober-)Fläche 4 austretbarenbzw. austretenden Lichts entfallen. Die Verformung kann insbesondere ineinem oberen Bereich 17 der Scheinwerferlinse bzw. insbesonderein den oberen 25% der der Lichtquelle 10 zugewandten, imwesentlichen planen (Ober-)Fläche 5 angeordnetund/oder in einem unteren Bereich 18 der Scheinwerferlinseangeordnet bzw. insbesondere in den unteren 25% der der Lichtquelle 10 zugewandten,im wesentlichen planen (Ober-)Fläche 5 angeordnetsein.The headlight lens 2 includes on the light source 10 facing, essentially plan (upper) surface 5 a deformation 20 for deflecting part of the light source 10 producible light in a non-illuminated area 16 outside the main area of light 15 , On the main area of light 15 This accounts for at least 95%, in particular at least 97%, of that from the light source 10 facing away, substantially convex (upper) surface 4 leaking or exiting light, while on the secondary illumination area 16 less than 5%, in particular less than 3%, but at least 0.2%, in particular at least 0.5%, of the light source 10 facing away, substantially convex (upper) surface 4 eliminated or exiting light omitted. The deformation can in particular in an upper area 17 the headlight lens or in particular in the upper 25% of the light source 10 facing, essentially plan (upper) surface 5 arranged and / or in a lower area 18 the headlight lens arranged or in particular in the lower 25% of the light source 10 facing, essentially plan (upper) surface 5 be arranged.
[0044] 3 zeigtdie Scheinwerferlinse 2 in einer bevorzugten und vorteilhaftenAusgestaltung in einer dreidimensionalen Ansicht. Die Verformung 20 ragt dabeireliefartig aus einer Bodenfläche 21 einerVertiefung heraus. Die Verformung 20 ist zudem sowohl ineiner mit x bezeichneten Richtung der der Lichtquelle 10 zugewandten,im wesentlichen planen (Ober-)Fläche 5 undin einer mit y bezeichneten Richtung der der Lichtquelle 10 zugewandten,im wesentlichen planen (Ober-)Fläche 5 konvex. 3 shows the headlight lens 2 in a preferred and advantageous embodiment in a three-dimensional view. The deformation 20 protrudes like a relief from a floor surface 21 out of a depression. The deformation 20 is also in a direction denoted by x of the light source 10 facing, essentially plan (upper) surface 5 and in a direction denoted y, that of the light source 10 facing, essentially plan (upper) surface 5 convex.
[0045] 4 zeigteine Ausleuchtung eines in einem Abstand von zumindest 5m vor demKraftfahrzeugscheinwerfer 1 angeordneten auszuleuchtendenBereichs 25. Dabei verdeutlicht 4, dasssich der Nebenleuchtbereich 16 oberhalb des Hauptleuchtbereichs 15 bzw.oberhalb einer Hell-Dunkel-Grenze 26 des Hauptleuchtbereichs 15 befindet. DieHell-Dunkel-Grenze 26 kann als abrupter Übergangoder – wiein 4 dargestellt – als Übergangsbereich ausgestaltetsein. 4 shows an illumination of a distance of at least 5m in front of the vehicle headlight 1 arranged to be illuminated area 25 , It clarifies 4 that the side light area 16 above the main light area 15 or above a cut-off line 26 of the main area of light 15 located. The light-dark border 26 can be considered an abrupt transition or - as in 4 shown - designed as a transition area.
[0046] 5, 6, 7, 8, 9. 10, 11, 12 und 13 zeigenQuerschnitte weiterer, zur Scheinwerferlinse 2 alternativer,Ausführungsbeispielefür Scheinwerferlinsen 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100 bzw. 110 für den Kraftfahrzeugscheinwerfer 1,wobei gleiche Bezugszeichen wie in 2 und 3 gleichebzw. gleichartige Gegenstände bezeichnen.Die Scheinwerferlinsen 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100 bzw. 110 weisendabei alternative Verformungen 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101, 111 und 116 inSinne der Erfindung auf. 5 . 6 . 7 . 8th . 9 , 10 . 11 . 12 and 13 show cross sections of another, the headlight lens 2 alternative, embodiments for headlight lenses 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 respectively. 110 for the motor vehicle headlight 1 , wherein the same reference numerals as in 2 and 3 designate identical or similar objects. The headlight lenses 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 respectively. 110 have alternative deformations 31 . 41 . 51 . 61 . 71 . 81 . 91 . 101 . 111 and 116 in the sense of the invention.
[0047] DieVerformung 31 der in 5 dargestellten Linse 30 istin einer durch Seitenwände 34 und 35 begrenztenVertiefung 33 angeordnet und ragt reliefartig aus einergedachten Bodenflächeder Vertiefung 33 heraus. Es ist vorgesehen, dass die Verformung 31 inQuerschnittrichtung konvex gekrümmtist. Es kann zudem vorgesehen sein, dass die Verformung 31 senkrechtzur Querschnittrichtung konvex gekrümmt oder im wesentlichen planist.The deformation 31 the in 5 illustrated lens 30 is in one by side walls 34 and 35 limited depression 33 arranged and protrudes in relief from an imaginary bottom surface of the depression 33 out. It is envisaged that the deformation 31 is convexly curved in the cross-cutting direction. It can also be provided that the deformation 31 perpendicular to the cross-sectional direction convexly curved or substantially planar.
[0048] DieVerformung 41 der in 6 dargestellten Linse 40 ragtreliefartig aus der der Lichtquelle 10 zugewandten, imwesentlichen planen (Ober-)Fläche 5 heraus.Es ist vorgesehen, dass die Verformung 41 in Querschnittrichtungkonvex gekrümmtist. Es kann zudem vorgesehen sein, dass die Verformung 41 senkrechtzur Querschnittrichtung konvex gekrümmt oder im wesentlichen planist.The deformation 41 the in 6 illustrated lens 40 protrudes in relief from the light source 10 facing, essentially plan (upper) surface 5 out. It is envisaged that the deformation 41 is convexly curved in the cross-cutting direction. It can also be provided that the deformation 41 perpendicular to the cross-sectional direction convexly curved or substantially planar.
[0049] DieVerformung 51 der in 7 dargestellten Linse 50 istin einer durch Seitenwände 54 und 55 begrenztenVertiefung 53 angeordnet und ragt in eine gedachte Bodenfläche derVertiefung 53 bzw. in die Vertiefung 53 hinein.Es ist vorgesehen, dass die Verformung 51 in Querschnittrichtungkonkav gekrümmt ist.Es kann zudem vorgesehen sein, dass die Verformung 51 senkrechtzur Querschnittrichtung konvex oder konkav gekrümmt oder im wesentlichen planist.The deformation 51 the in 7 illustrated lens 50 is in one by side walls 54 and 55 limited depression 53 arranged and protrudes into an imaginary bottom surface of the recess 53 or in the depression 53 into it. It is envisaged that the deformation 51 is concavely curved in the cross-cutting direction. It can also be provided that the deformation 51 perpendicular to the cross-sectional direction convex or concave curved or substantially planar.
[0050] DieVerformung 61 der in 8 dargestellten Linse 60 ragtin die der Lichtquelle 10 zugewandte, im wesentlichen plane(Ober-)Fläche 5 hinein.Es ist vorgesehen, dass die Verformung 61 in Querschnittrichtungkonkav gekrümmtist. Es kann zudem vorgesehen sein, dass die Verformung 61 senkrechtzur Querschnittrichtung konvex oder konkav gekrümmt oder im wesentlichen planist.The deformation 61 the in 8th illustrated lens 60 juts into the light source 10 facing, substantially flat (top) surface 5 into it. It is envisaged that the deformation 61 is concavely curved in the cross-cutting direction. It can also be provided that the deformation 61 perpendicular to the cross-sectional direction convex or concave curved or substantially planar.
[0051] DieVerformung 71 der in 9 dargestellten Linse 70 ragtin die der Lichtquelle 10 zugewandte, im wesentlichen plane(Ober-)Fläche 5 hinein.Die Verformung 71 ist senkrecht zur Querschnittrichtung konvexoder konkav gekrümmtoder im wesentlichen plan und in Querschnittrichtung im wesentlichenplan ausgestaltet.The deformation 71 the in 9 illustrated lens 70 juts into the light source 10 facing, substantially flat (top) surface 5 into it. The deformation 71 is perpendicular to the cross-sectional direction convex or concave curved or substantially planar and configured in the cross-sectional direction substantially plan.
[0052] DieVerformung 81 der in 10 dargestelltenLinse 80 ragt reliefartig aus der der Lichtquelle 10 zugewandten,im wesentlichen planen (Ober-)Fläche 5 heraus.Die Verformung 81 ist senkrecht zur Querschnittrichtungkonvex oder konkav gekrümmtoder im wesentlichen plan und in Querschnittrichtung im wesentlichenplan ausgestaltet.The deformation 81 the in 10 illustrated lens 80 protrudes in relief from the light source 10 facing, essentially plan (upper) surface 5 out. The deformation 81 is perpendicular to the cross-sectional direction convex or concave curved or substantially planar and configured in the cross-sectional direction substantially plan.
[0053] DieVerformung 91 der in 11 dargestelltenLinse 90 ist in einer durch Seitenwände 94 und 95 begrenztenVertiefung 93 angeordnet und ragt in eine gedachte Bodenfläche derVertiefung 93 bzw. in die Vertiefung 93 hinein.Die Verformung 91 ist senkrecht zur Querschnittrichtungkonvex oder konkav gekrümmtoder im wesentlichen plan und in Querschnittrichtung im wesentlichenplan ausgestaltet.The deformation 91 the in 11 illustrated lens 90 is in one by side walls 94 and 95 limited depression 93 arranged and protrudes into an imaginary bottom surface of the recess 93 or in the depression 93 into it. The deformation 91 is perpendicular to the cross-sectional direction convex or concave curved or substantially planar and configured in the cross-sectional direction substantially plan.
[0054] DieVerformung 101 der in 12 dargestelltenLinse 100 ist auf einem durch Seitenwände 104 und 105 begrenztenSockel angeordnet und ragt mit diesem reliefartig aus der der Lichtquelle 10 zugewandten,im wesentlichen planen (Ober-)Fläche 5 heraus.Die Verformung 101 ist senkrecht zur Querschnittrichtungkonvex oder konkav gekrümmtoder im wesentlichen plan und in Querschnittrichtung im wesentlichenplan ausgestaltet.The deformation 101 the in 12 illustrated lens 100 is on one by side walls 104 and 105 arranged limited base and protrudes with this relief from the light source 10 facing, essentially plan (upper) surface 5 out. The deformation 101 is perpendicular to the cross-sectional direction convex or concave curved or essentially plan and designed in the cross-sectional direction substantially plan.
[0055] Diein 13 dargestellte Linse 110 umfasst imoberen Bereich 17 eine der Verformung 51 entsprechendeVerformung 111 und im unteren Bereich 18 eineder Verformung 101 entsprechende Verformung 116.Selbstverständlichsind auch weitere bzw. andere Kombinationen von Verformungen, insbesondereweitere bzw. andere Kombinationen von in den Figuren dargestelltenVerformungen, möglich.In the 13 illustrated lens 110 includes in the upper area 17 one of the deformation 51 corresponding deformation 111 and at the bottom 18 one of the deformation 101 corresponding deformation 116 , Of course, other or other combinations of deformations, in particular further or other combinations of deformations shown in the figures, are possible.
[0056] DieSeitenwände 34, 35, 54, 55, 94 und 95 derVertiefungen 33, 53 und 93 sind vorteilhafterweisegegenüberden optischen Achsen 32, 52 und 92 leichtgeneigt, so dass die Vertiefungen 33, 53 und 93 einenkleinen Öffnungswinkelaufweisen. Die Verformungen 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91 und 101 weisenin Richtung der optischen Achsen 32, 42, 52, 62, 72, 82, 92 und 102 derScheinwerferlinsen 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90 und 100 eineAusdehnung H30, H40, H50, H60, H70, H80, H90 und H100 von nichtmehr als in etwa 5mm auf.The side walls 34 . 35 . 54 . 55 . 94 and 95 the wells 33 . 53 and 93 are advantageously opposite the optical axes 32 . 52 and 92 slightly inclined, leaving the pits 33 . 53 and 93 have a small opening angle. The deformations 31 . 41 . 51 . 61 . 71 . 81 . 91 and 101 pointing in the direction of the optical axes 32 . 42 . 52 . 62 . 72 . 82 . 92 and 102 the headlight lenses 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 and 100 an extension H30, H40, H50, H60, H70, H80, H90 and H100 of not more than about 5mm.
[0057] DieVerformungen 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101, 111 und 116 weisenvorteilhafterweise eine Oberflächenrauhigkeitzwischen 0,025μmund 0,06μm,insbesondere zwischen 0,025μmund 0,1μm,auf. Die Verformungen 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101, 111 und 116 umfassenzudem zwischen 1 % und 10% der der Lichtquelle 10 zugewandten,im wesentlichen planen (Ober-)Fläche 5.The deformations 31 . 41 . 51 . 61 . 71 . 81 . 91 . 101 . 111 and 116 advantageously have a surface roughness between 0.025μm and 0.06μm, in particular between 0.025μm and 0.1μm on. The deformations 31 . 41 . 51 . 61 . 71 . 81 . 91 . 101 . 111 and 116 In addition, between 1% and 10% of the light source 10 facing, essentially plan (upper) surface 5 ,
[0058] 14 und 15 zeigenein Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse für den Kraftfahrzeugscheinwerfer 1 amBeispiel der Scheinwerferlinse 30, wobei gleiche Bezugszeichenwie in 5 gleiche bzw. gleichartige Gegenstände bezeichnen.Dabei wird ein erwärmterGob oder ein erwärmterGlasrohling 131 – wiein 14 dargestellt – zwischen einem im wesentlichenkonkaven Werkzeug 122 und einem im wesentlichen planenWerkzeug 121 angeordnet und – wie in 15 dargestellt – blankgepresst, wobei die in 14 mit Bezugszeichen 126 und 127 bezeichnetenPfeile die Bewegungsrichtung des im wesentlichen planen Werkzeugs 121 angeben.Das im wesentlichen plane Werkzeug 121 weist einen Stempel 123 zumEinprägender Verformung 31 auf. Es kann vorgesehen sein, die derLichtquelle 10 zugewandte, im wesentlichen plane (Ober-)Fläche 5,also die Seite der Scheinwerferlinse 31, die die Verformung 31 aufweist,zu schleifen und/oder zu polieren. Selbstverständlich können die in 14 und 15 darstelltenGegenständeauch um 180° gedrehtsein, so dass das im wesentlichen konkave Werkzeug 122 obenist und das im wesentlichen plane Werkzeug 121 unten ist. 14 and 15 show a method for producing a headlight lens for the motor vehicle headlight 1 the example of the headlight lens 30 , wherein the same reference numerals as in 5 designate identical or similar objects. This is a heated gob or a heated glass blank 131 - as in 14 shown - between a substantially concave tool 122 and a substantially planar tool 121 arranged and - as in 15 shown - blank pressed, with the in 14 with reference number 126 and 127 designated arrows the direction of movement of the substantially planar tool 121 specify. The essentially plane tool 121 has a stamp 123 for impressing the deformation 31 on. It can be provided that of the light source 10 facing, substantially flat (top) surface 5 So the side of the headlight lens 31 that the deformation 31 has to grind and / or polish. Of course, the in 14 and 15 Objects also be rotated through 180 °, so that the substantially concave tool 122 is above and the essentially planar tool 121 is down.
[0059] Dieder Lichtquelle 10 zugewandte, im wesentlichen plane Fläche 5 kannauch etwas gekrümmtausgestaltet werden. Eine im wesentlichen plane Fläche im Sinneder Erfindung kann auch eine – konvexoder konkav – gekrümmte Fläche umfassen,deren Krümmungsradiusjedoch, insbesondere um mehr als das Doppelte, größer istals der Krümmungsradiusder im wesentlichen konvexen Fläche. Entsprechendesgilt auch – jedochbei entsprechend invertierter Krümmung – für Werkzeugezum Blankpressen einer Scheinwerferlinse.The light source 10 facing, substantially planar surface 5 can also be made slightly curved. A substantially planar surface in the sense of the invention may also comprise a convexly or concavely curved surface whose radius of curvature, however, in particular by more than twice, is greater than the radius of curvature of the essentially convex surface. The same applies - but with correspondingly inverted curvature - for tools for molding a headlight lens.
[0060] Eineim wesentlichen plane Flächeim Sinne der Erfindung soll auch die ihr zugeordnete – eben geradenicht plane – Verformungumfassen. Eine Verformung im Sinne der Erfindung umfasst vorteilhafterweiseeine Krümmung.Eine Verformung im Sinne der Erfindung besitzt vorteilhafterweiseeine Oberfläche,die gegenübereiner optischen Achse der Scheinwerferlinse um mehr als 50° und wenigerals 130° geneigtist. Eine Verformung im Sinne der Erfindung besitzt vorteilhafterweisezumindest eine Oberfläche,deren wesentlicher Teil gegenübereiner optischen Achse der Scheinwerferlinse um mehr als 50° und wenigerals 130° geneigtist.Aessentially plane surfacein the context of the invention, the assigned her - just nownot plane - deformationinclude. A deformation according to the invention advantageously comprisesa curvature.A deformation according to the invention advantageously hasa surface,the oppositean optical axis of the headlight lens by more than 50 ° and lessinclined at 130 °is. A deformation according to the invention advantageously hasat least one surface,their essential part oppositean optical axis of the headlight lens by more than 50 ° and lessinclined at 130 °is.
[0061] EineVerformung im Sinne der Erfindung kann eine Verformung, eine Abformungoder eine Prägungumfassen.ADeformation in the sense of the invention can be a deformation, an impressionor an imprintinclude.
[0062] Derin den Figuren dargestellte Rand 6 ist optional. Die Erfindungist selbstverständlichauch für Scheinwerferlinsenohne Rand verwendbar. Die Erfindung ist selbstverständlich auchfür Scheinwerferlinsenmit einem an der der Lichtquelle 10 zugewandten, im wesentlichenplanen (Ober-)Fläche 5 angeordnetenFuß verwendbar.The edge shown in the figures 6 is optional. The invention is of course also suitable for headlight lenses without edge. The invention is of course also for headlamp lenses with one of the light source 10 facing, essentially plan (upper) surface 5 arranged foot usable.
[0063] DieElemente, Abmaße,Winkel und Flächenverhältnissein den Figuren mit Ausnahme von 3 sind unterBerücksichtigungvon Einfachheit und Klarheit und nicht notwendigerweise maßstabsgetreugezeichnet. So sind z.B. die Größenordnungeneiniger Elemente, Abmaße,Winkel bzw. Flächenverhältnisse übertriebengegenüberanderen Elementen, Abmaßen,Winkeln bzw. Flächenverhältnissendargestellt, um das Verständnisder Ausführungsbeispieleder vorliegenden Erfindung zu verbessern.The elements, dimensions, angles and area ratios in the figures except for 3 are drawn in the light of simplicity and clarity and not necessarily to scale. For example, the order of magnitude of some elements, dimensions, angles, or area ratios are exaggerated over other elements, dimensions, angles, and area ratios, respectively, to aid in understanding the embodiments of the present invention.
权利要求:
Claims (26)
[1]
Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110)für einenKraftfahrzeugscheinwerfer (1) mit einer Lichtquelle (10),wobei die Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110)einen Linsenkörper(3) aus einem transparenten Material umfasst, der eineder Lichtquelle (10) zuzuwendende Oberfläche (5)und eine der Lichtquelle (10) abzuwendende Oberfläche (4)umfasst, und wobei von der Lichtquelle (10) erzeugbaresLicht mittels der Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110)in einen Hauptleuchtbereich (15) lenkbar ist, dadurchgekennzeichnet, dass die Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110)auf der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden Oberfläche (5)eine Verformung (20, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101, 111, 116)oder Prägungzur Ablenkung eines Teils des von der Lichtquelle (10)erzeugbaren Lichts in einen Nebenleuchtbereich (16) außerhalbdes Hauptleuchtbereichs (15) umfasst.Headlight lens ( 2 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 ) for a motor vehicle headlight ( 1 ) with a light source ( 10 ), the headlight lens ( 2 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 ) a lens body ( 3 ) of a transparent material containing one of the light sources ( 10 ) facing surface ( 5 ) and one of the light source ( 10 ) surface to be averted ( 4 ), and wherein from the light source ( 10 ) producible light by means of Headlight lens ( 2 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 ) into a main area of illumination ( 15 ) is steerable, characterized in that the headlight lens ( 2 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 ) on the light source ( 10 ) surface ( 5 ) a deformation ( 20 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 . 81 . 91 . 101 . 111 . 116 ) or embossing for deflecting part of the light source ( 10 ) can be generated in a secondary illumination area ( 16 ) outside the main area of illumination ( 15 ).
[2]
Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110)nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Hauptleuchtbereich(15) zumindest 95% von aus der der Lichtquelle (10)abzuwendenden Oberfläche(4) austretbaren Lichts entfallen.Headlight lens ( 2 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 ) according to claim 1, characterized in that the main area of illumination ( 15 ) At least 95% of the light source ( 10 ) surface to be averted ( 4 ) omitted light.
[3]
Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110)nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Nebenleuchtbereich(16) weniger als 5% des aus der der Lichtquelle (10)abzuwendenden Oberfläche(4) austretbaren Lichts entfallen.Headlight lens ( 2 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the secondary illumination area ( 16 ) less than 5% of that of the light source ( 10 ) surface to be averted ( 4 ) omitted light.
[4]
Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110)nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf denNebenleuchtbereich (16) zumindest 0,2% des aus der derLichtquelle (10) abzuwendenden Oberfläche (4) austretbarenLichts entfallen.Headlight lens ( 2 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 ) according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the secondary illumination area ( 16 ) at least 0.2% of that from the light source ( 10 ) surface to be averted ( 4 ) omitted light.
[5]
Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110)nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass die Verformung (20, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101, 111, 116) oderPrägungzwischen 1% und 10% der der Lichtquelle (10) zuzuwendendenOberfläche(5) umfasst.Headlight lens ( 2 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the deformation ( 20 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 . 81 . 91 . 101 . 111 . 116 ) or imprinting between 1% and 10% of the light source ( 10 ) surface ( 5 ).
[6]
Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110)nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass die der Lichtquelle (10) zuzuwendende Oberfläche (5)im wesentlichen plan ist.Headlight lens ( 2 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the light source ( 10 ) facing surface ( 5 ) is essentially flat.
[7]
Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110)nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass die der Lichtquelle (10) abzuwendende Oberfläche (5)im wesentlichen konvex ist.Headlight lens ( 2 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the light source ( 10 ) surface to be averted ( 5 ) is substantially convex.
[8]
Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110)für einenKraftfahrzeugscheinwerfer (1), wobei die Scheinwerferlinse(2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110)einen Linsenkörper(3) aus einem transparenten Material umfasst, der eineim wesentlichen plane Fläche(5) und eine im wesentlichen konvexe Fläche (4) umfasst, undwobei auf die im wesentlichen plane Fläche (5) auftreffendesLicht mittels der Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110)in einen Hauptleuchtbereich (15) lenkbar ist, dadurch gekennzeichnet,dass die Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110)auf der im wesentlichen planen Fläche (5) eine Verformung(20, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101, 111, 116)oder Prägungzur Ablenkung eines Teils des auf die im wesentlichen plane Fläche (5)auftreffenden Lichts in einen Nebenleuchtbereich (16) außerhalb desHauptleuchtbereichs (15) umfasst.Headlight lens ( 2 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 ) for a motor vehicle headlight ( 1 ), the headlight lens ( 2 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 ) a lens body ( 3 ) of a transparent material having a substantially planar surface ( 5 ) and a substantially convex surface ( 4 ), and wherein on the substantially planar surface ( 5 ) incident light by means of the headlight lens ( 2 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 ) into a main area of illumination ( 15 ) is steerable, characterized in that the headlight lens ( 2 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 ) on the substantially flat surface ( 5 ) a deformation ( 20 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 . 81 . 91 . 101 . 111 . 116 ) or embossing for deflecting a portion of the on the substantially flat surface ( 5 ) incident light in a non-illuminated area ( 16 ) outside the main area of illumination ( 15 ).
[9]
Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110)nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Hauptleuchtbereich(15) zumindest 95% von aus der im wesentlichen konvexen Fläche (4)austretbaren Lichts entfallen.Headlight lens ( 2 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 ) according to claim 8, characterized in that the main area of illumination ( 15 ) at least 95% of the substantially convex surface ( 4 ) omitted light.
[10]
Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110)nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Nebenleuchtbereich(16) weniger als 5% des aus der im wesentlichen konvexenFläche(4) austretbaren Lichts entfallen.Headlight lens ( 2 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 ) according to claim 8 or 9, characterized in that the secondary illumination area ( 16 ) less than 5% of that from the substantially convex surface ( 4 ) omitted light.
[11]
Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110)nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf denNebenleuchtbereich (16) zumindest 0,2% des aus der im wesentlichen konvexenFläche(4) austretbaren Lichts entfallen.Headlight lens ( 2 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 ) according to claim 8, 9 or 10, characterized in that the secondary illumination area ( 16 ) at least 0.2% of that from the substantially convex surface ( 4 ) omitted light.
[12]
Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110)nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass die Verformung (20, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101, 111, 116) oderPrägungzwischen 1% und 10% der im wesentlichen planen Fläche (5)umfasst.Headlight lens ( 2 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the deformation ( 20 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 . 81 . 91 . 101 . 111 . 116 ) or embossing between 1% and 10% of the essentially flat surface ( 5 ).
[13]
Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110)nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass die Verformung (20, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101, 111, 116) oderPrägungeine Oberflächenrauhigkeitzwischen 0,025μmund 0,06μmaufweist.Headlight lens ( 2 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the deformation ( 20 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 . 81 . 91 . 101 . 111 . 116 ) or embossing has a surface roughness between 0.025μm and 0.06μm.
[14]
Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110)nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass die Verformung (20, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101, 111, 116) oderPrägungin Richtung einer optischen Achse (32, 42, 52, 62, 72, 82, 92, 102)der Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110)eine Ausdehnung von nicht mehr als in etwa 5mm aufweist.Headlight lens ( 2 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the deformation ( 20 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 . 81 . 91 . 101 . 111 . 116 ) or embossing in the direction of an optical axis ( 32 . 42 . 52 . 62 . 72 . 82 . 92 . 102 ) of the headlight lens ( 2 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 ) has an extension of not more than about 5mm.
[15]
Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110)nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass die Verformung (20, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101, 111, 116) oderPrägungin einer Vertiefung (33, 53, 93) angeordnetist.Headlight lens ( 2 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the deformation ( 20 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 . 81 . 91 . 101 . 111 . 116 ) or embossing in a depression ( 33 . 53 . 93 ) is arranged.
[16]
Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) mit einerLichtquelle (10) zur Erzeugung von Licht, dadurch gekennzeichnet,dass der Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) eine nach einemder vorhergehenden Ansprüche ausgestalteScheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110)zur Lenkung des von der Lichtquelle (10) erzeugbaren Lichtsin einen Hauptleuchtbereich (15) und in einen Nebenleuchtbereich(16) außerhalb desHauptleuchtbereichs (15) aufweist.Motor vehicle headlights ( 1 ) with a light source ( 10 ) for generating light, characterized ge indicates that the motor vehicle headlight ( 1 ) a designed according to one of the preceding claims headlight lens ( 2 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 ) for steering the light source ( 10 ) in a main area of illumination ( 15 ) and in a secondary illumination area ( 16 ) outside the main area of illumination ( 15 ) having.
[17]
Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch16, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110)einen Linsenkörper(3) aus einem transparenten Material umfasst, der eineder Lichtquelle (10) abgewandte Oberfläche (4) und eine derLichtquelle (10) zugewandte Oberfläche (5) mit einerVerformung (20, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101, 111, 116)oder Prägungzur Ablenkung eines Teils des von der Lichtquelle (10)erzeugbaren Lichts in den Nebenleuchtbereich (16) umfasst.Motor vehicle headlights ( 1 ) according to claim 16, characterized in that the headlight lens ( 2 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 ) a lens body ( 3 ) of a transparent material containing one of the light sources ( 10 ) facing away from the surface ( 4 ) and one of the light source ( 10 ) facing surface ( 5 ) with a deformation ( 20 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 . 81 . 91 . 101 . 111 . 116 ) or embossing for deflecting part of the light source ( 10 ) can be generated in the secondary illumination area ( 16 ).
[18]
Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung (20, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101, 111, 116)oder Prägungin einem oberen Bereich (17) der Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110)angeordnet ist.Motor vehicle headlights ( 1 ) according to claim 16 or 17, characterized in that the deformation ( 20 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 . 81 . 91 . 101 . 111 . 116 ) or embossing in an upper area ( 17 ) of the headlight lens ( 2 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 ) is arranged.
[19]
Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung (20, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101, 111, 116)oder Prägungin den oberen 25% der der Lichtquelle (10) zugewandtenOberfläche(5) angeordnet ist.Motor vehicle headlights ( 1 ) according to claim 16, 17 or 18, characterized in that the deformation ( 20 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 . 81 . 91 . 101 . 111 . 116 ) or embossing in the upper 25% of the light source ( 10 ) facing surface ( 5 ) is arranged.
[20]
Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach einem derAnsprüche16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung (20, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101, 111, 116)oder Prägungin einem unteren Bereich (18) der Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110)angeordnet ist.Motor vehicle headlights ( 1 ) according to one of claims 16 to 19, characterized in that the deformation ( 20 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 . 81 . 91 . 101 . 111 . 116 ) or embossing in a lower area ( 18 ) of the headlight lens ( 2 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 ) is arranged.
[21]
Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach einem derAnsprüche16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung (20, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101, 111, 116)oder Prägungin den unteren 25% der der Lichtquelle (10) zugewandtenOberfläche(5) angeordnet ist.Motor vehicle headlights ( 1 ) according to one of claims 16 to 20, characterized in that the deformation ( 20 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 . 81 . 91 . 101 . 111 . 116 ) or embossing in the lower 25% of the light source ( 10 ) facing surface ( 5 ) is arranged.
[22]
Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach einem derAnsprüche16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Hauptleuchtbereich(15) zumindest 95% von aus der der Lichtquelle (10)abgewandten Oberfläche(4) austretbaren Lichts entfallen.Motor vehicle headlights ( 1 ) according to one of claims 16 to 21, characterized in that the main area of illumination ( 15 ) At least 95% of the light source ( 10 ) facing away from the surface ( 4 ) omitted light.
[23]
Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach einem derAnsprüche16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Nebenleuchtbereich(16) weniger als 5% des aus der der Lichtquelle (10)abgewandten Oberfläche(4) austretbaren Lichts entfallen.Motor vehicle headlights ( 1 ) according to one of claims 16 to 22, characterized in that the secondary illumination area ( 16 ) less than 5% of that of the light source ( 10 ) facing away from the surface ( 4 ) omitted light.
[24]
Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) nach einem derAnsprüche16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Nebenleuchtbereich(16) zumindest 0,2% des aus der der Lichtquelle (10)abgewandten Oberfläche(4) austretbaren Lichts entfallen.Motor vehicle headlights ( 1 ) according to one of claims 16 to 23, characterized in that the secondary illumination area ( 16 ) at least 0.2% of that from the light source ( 10 ) facing away from the surface ( 4 ) omitted light.
[25]
Kraftfahrzeug (150), dadurch gekennzeichnet,dass es eine Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110)nach einem der Ansprüche1 bis 15 oder einen Krafffahrzeugscheinwerfer (1) nacheinem der Ansprüche16 bis 24 aufweist.Motor vehicle ( 150 ), characterized in that it has a headlight lens ( 2 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 ) according to one of claims 1 to 15 or a Krafffahrzeugscheinwerfer ( 1 ) according to one of claims 16 to 24.
[26]
Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse(2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110)nach einem der Ansprüche1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gob oder ein Glasrohling(131) zwischen einem im wesentlichen konkaven Werkzeug (122)und einem im wesentlichen planen Werkzeug (121) blank gepresstwird, wobei das im wesentlichen plane Werkzeug (121) einenStempel (123) zum Einprägender Verformung (20, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101, 111, 116)oder Prägungzur Ablenkung eines Teils von auf die Scheinwerferlinse (2, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110)treffenden Lichts in einen Nebenleuchtbereich (16) außerhalbeines Hauptleuchtbereichs (15) aufweist.Method for producing a headlight lens ( 2 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 ) according to one of claims 1 to 15, characterized in that a gob or a glass blank ( 131 ) between a substantially concave tool ( 122 ) and a substantially planar tool ( 121 ) is pressed blank, wherein the substantially planar tool ( 121 ) a stamp ( 123 ) for impressing the deformation ( 20 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 . 81 . 91 . 101 . 111 . 116 ) or embossment for deflecting a part of the headlight lens ( 2 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . 110 ) of incident light into a secondary illumination area ( 16 ) outside a main area of illumination ( 15 ) having.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
EP3014171B1|2020-07-01|Scheinwerfer für fahrzeuge
US9677732B2|2017-06-13|Headlight lens for a vehicle headlight
EP3060842B1|2020-03-25|Mikroprojektions-lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2893249B1|2016-10-12|Leuchteinheit für einen scheinwerfer
DE102012109900B4|2015-10-15|vehicle glazing
US10161588B2|2018-12-25|Headlight lens for a vehicle headlight
CN100540981C|2009-09-16|车辆用前照灯
EP1766695B1|2012-07-11|Weisser led-strahler mit kegelfoermigem reflektor und planaren facetten
EP1630576B1|2019-10-02|Leuchtmittel mit vorgegebener Abstrahlcharakteristik und Primäroptikelement für ein Leuchtmittel
EP3333477A1|2018-06-13|Linsenkörper, beleuchtungsvorrichtung für fahrzeug
EP2852788B1|2020-04-29|Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und konvertierungsschicht zur verwendung in einer solchen beleuchtungsvorrichtung
KR20170098713A|2017-08-30|광원의 매트릭스를 구비하는 광빔 투사 장치 및 이러한 장치를 구비한 헤드라이트 모듈
CN100480575C|2009-04-22|环保型led路灯
EP1864053B1|2019-09-18|Kfz-scheinwerfer
JP3337560B2|2002-10-21|車両用灯具装置
EP2786064A1|2014-10-08|Leuchteinheit für einen scheinwerfer
DE102007023181B4|2012-11-08|Variable planar fiber optic module
EP2889529B1|2019-04-03|Kraftfahrzeugleuchte mit einem linien- oder flächenhaften Erscheinungsbild
US8807809B2|2014-08-19|Lighting device
EP2851718A1|2015-03-25|Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
CN103443534A|2013-12-11|具有多功能投影模块的机动车前大灯
DE4006938C2|1991-09-12|
US6416210B1|2002-07-09|Headlamp for a vehicle
US20150330590A1|2015-11-19|Vehicle headlight
CN101949494A|2011-01-19|发光组件
同族专利:
公开号 | 公开日
DE102004024107B4|2011-07-28|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2005-12-08| OP8| Request for examination as to paragraph 44 patent law|
2012-02-02| R020| Patent grant now final|Effective date: 20111029 |
2013-05-16| R081| Change of applicant/patentee|Owner name: DOCTER OPTICS SE, DE Free format text: FORMER OWNER: DOCTER OPTICS GMBH, 07806 NEUSTADT, DE Effective date: 20130321 |
2013-05-16| R082| Change of representative|Representative=s name: KIRICZI, SVEN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE Effective date: 20130321 |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE102004024107A|DE102004024107B4|2004-05-14|2004-05-14|Headlight lens for a motor vehicle headlight|DE102004024107A| DE102004024107B4|2004-05-14|2004-05-14|Headlight lens for a motor vehicle headlight|
[返回顶部]